Man stelle sich einen typischen Herbstabend vor. Die Bildschirme flackern spät in Berliner Coworking-Spaces, irgendwo im Bauch eines alten Industriegebäudes. Dort, wo die Transformation wirklich beginnt. Nicht am Konferenztisch der Wirtschaft, sondern an der Kaffeemaschine, an der Visionen entstehen. Genau hier startet die Geschichte des Startup Brand Ranking, einer Studie, die jedes Jahr aufs Neue fragt: Welche Marken begeistern die Menschen wirklich, welche Startups mischen den Alltag wirklich auf?
Zwei Teams, eine Mission
Jung von Matt START und Appinio sind die Köpfe hinter dem Startup Brand Ranking. Jahr für Jahr tauchen sie in die Welt der jungen Gründerinnen und Gründer ab, sprechen mit echten Menschen und holen sich 10.000 Stimmen ins Boot. Keine Jury entscheidet, sondern das Publikum. Von Hamburg bis München, von 18 bis 65 Jahren – ein Querschnitt durch ein Land, das gerade eben „Under Construction“ ist. Aber was heißt das eigentlich, wenn Deutschland baut und gleichzeitig bei seinen Startups auf Substanz setzt?
Von der Hype-Blase zur Substanz
Wie ein Wanderer, der durchs Dickicht aus Buzzwords und Businessplänen stapft, trifft das Startup Brand Ranking auf die Markengeschichten, die nicht nur laut sind, sondern Beständigkeit zeigen. Im Ranking poppen immer wieder Namen wie KoRo, share und DeepL auf – Startups, die ihre Fanbase nicht mit riesigen Werbekampagnen, sondern mit Vertrauen und Alltagstauglichkeit überzeugen. Plötzlich rückt nicht mehr der schnelle Hype, sondern der langsam aufgebaute Trust in den Vordergrund. Das Publikum will echte Marken mit Haltung, nicht bloß neue Verpackungen.
Jede Marke ein Kapitel im Ranking
Es fühlt sich fast an wie ein Roman, in dem jede Marke ihr ganz eigenes Kapitel schreibt. Die Food-Brands sind die Lieblingsprotagonisten: KoRo thront ganz oben, share lockt zum sozialen Teilen, GREENFORCE und vly kämpfen mit funktionalem Essen gegen Gewohnheiten. Im Bereich Digital Consumer Services & AI schließt DeepL als echter Übersetzungsheld zum Finale auf. MedTech-Startups wie dermanostic oder Teleclinic bringen Aufklärung, sprechen Klartext in einem System voller Papier und Paragraphen.
Der wahre Twist: Die Rising Stars
Doch die spannendsten Wendungen sind den Rising Stars vorbehalten. Hier taucht pick’em auf, der Zahnstocher mit Geschmack, der aus Höhle der Löwen in die Herzen wanderte. EDURINO bringt Bildung direkt ins Kinderzimmer – nicht als steifer Lehrplan, sondern als Abenteuer, das sogar Eltern mitreißt. nevernot zeigt, dass Wellness um mehr geht als cremige Oberflächen, es geht um Nähe, Community und ehrliche Gespräche. Die Story, die das Startup Brand Ranking erzählt, ist eine, die Mut belohnt und Vielfalt feiert.
Ein Gedanke für Gründerinnen und Gründer
Das Startup Brand Ranking ist wie ein Schatzsucher, der sich von oberflächlichen Glanz zum verborgenen Gold durchgräbt. Allen, die selbst ein Startup aufbauen oder mit einer Marke unterwegs sind, öffnet das Ranking die Augen: Nicht der lauteste Werbespot zählt, sondern die Stimmen der Menschen, die das Produkt wirklich nutzen und lieben wollen. Es sind die kleinen Anekdoten, die Beständigkeit, der Humor am Community-Tisch, die Ehrlichkeit in jeder Entscheidung – darin liegt die eigentliche Magie des Brand Building in Deutschland 2025.
Am Ende eine Erkenntnis
Das Abenteuer Startup Brand Ranking ist noch nicht vorbei. Es gibt Raum für neue Charaktere, neue Storys, neue Baustellen. Wer das Ranking verfolgt, spürt: Deutschlands Markenlandschaft ist lebendig, bunt und voller kleiner und großer Helden, die das Land auf ihrer eigenen Reise verändern